zum Inhalt überspringen
Menü
Sankt Pankratius Schützenbruderschaft Störmede

Primärmenü

  • Startseite
  • Das Schützenjahr
    • 2020-2029
      • Schützenjahr 2021
      • Schützenjahr 2020
    • 2010-2019
      • Schützenjahr 2019
      • Schützenjahr 2018
      • Schützenjahr 2017
      • Schützenjahr 2016
      • Schützenjahr 2015
      • Schützenjahr 2014
      • Schützenjahr 2013
      • Schützenjahr 2012
      • Schützenjahr 2011
      • Schützenjahr 2010
    • 2000-2009
      • Schützenjahr 2009
      • Schützenjahr 2008
      • Schützenjahr 2007
      • Schützenjahr 2006
      • Schützenjahr 2005
      • Schützenjahr 2004
      • Schützenjahr 2003
      • Schützenjahr 2002
      • Schützenjahr 2001
      • Schützenjahr 2000
  • Verein
    • Vorstand
      • ehem. Vorstände
        • Wahlperiode 1987-1990
        • Wahlperiode 1990-1993
        • Wahlperiode 1993-1996
        • Wahlperiode 1996-1999
        • Wahlperiode 1999-2002
        • Wahlperiode 2002-2005
        • Wahlperiode 2005-2008
        • Wahlperiode 2008-2011
        • Wahlperiode 2011-2017
        • Wahlperiode 2017-2019
        • Wahlperiode 2019-2022
      • Vorstand intern
    • Jubilarzüge
    • Männerkompanien
    • Jungmännerkompanien
      • Jungschützenkönige
    • Die Königsketten
    • Die Fahnen
    • Beitrittserklärung
    • Anzugsordnung
    • Schützenhalle Störmede
    • Infomaterial zum Download
  • Geschichte
    • Festschrift
    • Insignien
    • Könige und Adjutanten
    • Der Schützenfest-Dienstag
    • Geschichtliche Entwicklung
    • Die frühe Geschichte (1669-1800)
    • Die Geschichte im 19. Jahrh.
    • Der Schützenvogel
    • Pfarrer in Störmede
      • Thomas Zwingmann
    • Musik beim Schützenfest
    • Kinderschützenfest 1937
    • Störmeder Schnad
  • Galerien
  • Königspaare
    • 2020 bis heute
      • 2022 – Kerstin Ledwinka und Yann Hoffmann
    • 2000 bis 2019
      • 2010-heute
        • 2019 – Clarissa Kosfeld und Dennis Brinkhaus
        • 2018 – Laureen Harrenkamp und Elmar Hillebrand
        • 2017 – Barbara und Alexander Tarun
        • 2016 – Marion und Franz Harrenkamp
        • 2015 – Pia Renkamp und Yannick Jütte
        • 2014 – Ulrike und Franz Noel
        • 2013 – Petra und Thomas Güther
        • 2012 – Dagmar und Björn Hirsch
        • 2011 – Karin Blomenröhr und Hubertus Sprink
        • 2010 – Monika und Wilfried Hoffmann
      • 2000-2009
        • 2009 – Ricarda Marx und Johannes Pieper
        • 2008 – Doris und Winfried Maas-Scheck
        • 2007 – Angelika und Werner Harrenkamp
        • 2006 – Sarah Kemper und Martin Pieper
        • 2005 – Cornelia und Heinz-Georg Stücker
        • 2004 – Sabine und Klaus Marx
        • 2003 – Stefanie und Michael Dömer
        • 2002 – Manuela Brexel und Stephan Kemper
        • 2001 – Petra und Rolf Lammert
        • 2000 – Gabriele Maas und Peter Stephan
    • 1980 bis 1999
      • 1990-1999
        • 1999 – Anja und Wolfgang Rüsing
        • 1998 – Mechthild und F.-J. Kemper-Köster
        • 1997 – Waltraud und Werner Dreier
        • 1996 – Andrea und Peter Hansjürgens
        • 1995 – Maria und Konrad Böddeker
        • 1994 – Annegret und Franz-Josef Schwarte
        • 1993 – Gudrun und Josef Moselage
        • 1992 – Mechthild und Berthold Lammert
        • 1991 – Monika und Albert Schulte
        • 1990 – Monika und Josef Schlichting
      • 1980-1989
        • 1989 – Renate und Hans-Reiner Beklas
        • 1988 – Marlies und Johannes Pieper
        • 1987 – Petra Müller und Andreas Rieländer
        • 1986 – Rita und Heinz-Josef Marks
        • 1985 – Rita und Alfred Brexel
        • 1984 – Maria Maas und Konrad Maas
        • 1983 – Ingrid Linnemann und Josef Rieländer
        • 1982 – Ilse und Alfred Tweer
        • 1981 – Hildegard und Ulrich Niermann
        • 1980 – Regina und Engelbert Brexel
    • 1960 bis 1979
      • 1970-1979
        • 1979 – Irmgard und Bernhard Lübbert
        • 1978 – Elisabeth und Antonius Fahle
        • 1977 – Renate und Anton Sigge
        • 1976 – Elsmarie Maas und Franz-Josef Simon
        • 1975 – Maria Müller und Franz-Josef Böschl
        • 1974 – Hedwig und Josef Becker
        • 1973 – Elisabeth Sigge und Heinrich Siedhoff
        • 1972 – Katharina und Franz Molitor
        • 1971 – Anna Lehmenkühler und Franz Schwarte
        • 1970 – Wilhelmine Sommer und Friedrich Hansjürgens
      • 1960-1969
        • 1969 – Gertrud Schulte und Franz Schulte
        • 1968 – Maria Jütte und Heino Glaremin
        • 1967 – Elisabeth und Alfons Linnemann
        • 1966 – Hannelore und Franz Kemper
        • 1965 – Maria Struwe und Heinz Jütte
        • 1964 – Maria Glaremin und Heinz Jütte
        • 1963 – Berta Struwe und Franz Brüggemeier
        • 1962 – Johanna Sprink und Heinz Kemper-Wieneke
        • 1961 – Maria Harrenkamp-Wilmes und Hubert Maas
        • 1960 – Maria Maas-Volmer und Josef Brexel
    • 1940 bis 1959
      • 1950-1959
        • 1959 – Toni Claespeter und Josef Schulte-Rauch
        • 1958 – Auguste Hansjürgens und Josef Mißmahl
        • 1957 – Maria Schweins und Konrad Reitemeier
        • 1956 – Franziska und Franz Harrenkamp
        • 1955 – Helene Langehans und Hubert Sprink
        • 1954 – Bernie Lenze und Heinrich Maas-Wiggen
        • 1953 – Helene Gockel-Rixen und Engelbert Gockel-Böhner
        • 1952 – Josefine Oel und Heinrich Otte
        • 1951 – Theodor Busch und Maria Schweins
        • 1950 – Elfriede Rauch und Adam Kemper-Schmidtkasper
      • 1940-1949
        • 1949 – Gertrud Balzer / Auguste Hansjürgens und Friedrich Hansjürgens
        • 1948 – Antonie Langehans und Konrad Maas-Scheck
        • 1947 – kein Schützenfest
        • 1946 – kein Schützenfest
        • 1945 – kein Schützenfest
        • 1944 – kein Schützenfest
        • 1943 – kein Schützenfest
        • 1942 – kein Schützenfest
        • 1941 – kein Schützenfest
        • 1940 – kein Schützenfest
    • 1900 bis 1939
      • 1930-1939
        • 1939 – Freiin Elisabeth von Ketteler und Ignatz Langehans
        • 1938 – Luise Gockel-Röttgen und Franz Maas-Peitzmeier
        • 1937 – Wilhelmine Severin und Anton Fahle
        • 1936 – Änne Deiters und Heinrich Trockel
        • 1935 – Anna Kölling und Anton Jütte
        • 1934 – Johanna Sprink und Bernhard Schwarte
        • 1933 – Änne Abel und Ignatz Langehans
        • 1932 – Berta Simon-Marksmeier und Ignatz Simon
      • 1929 – Anna Stemmer und Johannes Deiters
      • 1928 – Maria Simon und Josef Lehmenkühler
      • 1927 – Bernadine Kemper-Wieneke und Anton Gockel-Böhner
      • 1926 – Franziska Pohle und August Gockel-Röttgen
      • 1925 – Maria Kemper und Albert Simon-Marksmeier
      • 1924 – Theresia Maas und Franz Molitor
      • 1921 – Johanna Maas und Konrad Sprink
      • 1908 – Maria Lammert und Franz Lenze
  • Kalender
  • Kontakt
Header Toggle
Sankt Pankratius Schützenbruderschaft Störmede

Sankt Pankratius Schützenbruderschaft Störmede

Sankt Pankratius Schützenbruderschaft Störmede

Facebook
Permalink zu:Der Schützenverein

Der Schützenverein

Runter scrollen 12. Dezember 2010von Dietmar Jacobs
Anzugsordnung Hier finden Sie die aktuelle Anzugsordnung für Schützen und Offiziere der Sankt Pankratius Schützenbruderschaft: Anzugsordnung Beitrittserklärung Wenn Sie Mitglied in der Sankt Pankratius Schützenbruderschaft Störmede werden wollen, können sie sich auf der folgenden Seite online anmelden: Online-Beitrittserklärung   Weitere Weiterlesen...
Permalink zu:Königspaare

Königspaare

Runter scrollen 18. November 2010von Dietmar Jacobs
Das amtierende Königspaar 2022/2023   Auflistung der Königspaare:
Permalink zu:Vorstand

Vorstand

Runter scrollen 9. November 2010von Dietmar Jacobs
Oberst und 1. Brudermeister Hubertus Sprink Tel.: 02942/78509 Email: oberst(at)sankt-pankratius-schuetzenbruderschaft.de Zuständigkeiten: Allgemeine Auskünfte zu allen Belangen der Bruderschaft, Organisation des jährlichen Schützenfestes, Organisation des Seniorenausfluiges zusammen mit dem Major und dem Major beim Stabe 2. Brudermeister Georg Beutler Tel.: 02942/5798797 Weiterlesen...

SANKT PANKRATIUS SCHÜTZENBRUDERSCHAFT STÖRMEDE

Herzlich Willkommen!

GELEBTE TRADITION

gestern und heute

Permalink zu:Die frühe Geschichte (1669-1800)

Die frühe Geschichte (1669-1800)

Permalink zu:Galerien

Galerien

Permalink zu:Die Geschichte im 19. Jahrh.

Die Geschichte im 19. Jahrh.

Vogelschießen der Jungschützen 2018

Veröffentlicht am13. Juni 2018AuthorDietmar Jacobs

Am Freitag, dem 22.06.2018 um 18 Uhr, ist es wieder soweit: das siebte Störmeder Jungschützenvogelschiessen findet an der Vogelstange der Gaststätte „Zur Schwalbe“ in Öchtringhausen statt. Wir treffen uns zur Anreise um 17.45 Uhr „am Stein“ in Störmede, Mitfahrgelegenheiten werden zur Verfügung Weiterlesen…

KategorienAllgemein

Schützenbruder Michael Bode ist 25j. Jubelkönig in Holsen

Veröffentlicht am13. Juni 2018AuthorDietmar Jacobs

Das kommt auch nicht alle Tage vor: Schützenbruder Michael Bode ist 25 jähriger Jubelkönig in Holsen. Gerade noch die Offiziersuniform als Sekundant der Männerfahne mit Stolz ein Jahr in Störmede getragen und dann schnell ins Outfit einen Holsener Schützenkönigs geschlüpft. Weiterlesen…

KategorienAllgemein, Schützenjahr 2018

Vorbereitung für das Schützenfest, Bekanntgabe der Offziere

Veröffentlicht am12. Juni 2018AuthorDietmar Jacobs

Auf die Vorbereitung kommt es an um ein tolles Schützenfest feiern zu können! So ist diese Versammlung vor dem Fest auch voll an Informationen; wer sind die Offiziere, welche Jubilare gilt es zu würdigen, wer hat die Schänke usw. usw…. Weiterlesen…

KategorienAllgemein, Schützenjahr 2018

Vogelbauer laden auf den Tennisplatz ein

Veröffentlicht am11. Juni 2018AuthorDietmar Jacobs

Der Schützenvogel für das Störmeder Schützenfest wird in diesem Jahr auf dem Gelände des Tennisclubs Strörmede, Albert-Brand-Straße 6,  gebaut. Freitag, 22. Juni ab 18:30 Uhr Freitag, 29. Juni ab 18:30 Uhr Freitag, 06. Juli ab 18:30 Uhr Am Dienstag, den Weiterlesen…

KategorienAllgemein, Schützenjahr 2018

Ausmarsch zum Jubiläum 150 Jahre Schützenverein Esbeck

Veröffentlicht am11. Juni 2018AuthorDietmar Jacobs

Vom 15. bis zum 18. Juni 2018 feiert der Schützenverein Esbeck sein 150-jähriges Vereinsbestehen und dies sollte  gebührend gefeiert werden. Die Sankt Pankratius Schützenbruderschaft Störmede ist mit anderen Vereinen herzlich eingeladen, dieses Jubiläum unter dem Motto „Tradition bewahren – Zukunft Weiterlesen…

KategorienAllgemein, Schützenjahr 2018

Beitragsnavigation

« Erste«...1020...2829303132...405060...»Letzte »

352 Jahre St.-Pankratius-Schützenbruderschaft Störmede

Auf Facebook empfehlen


Das Wetter in Störmede



Aktuelle Beiträge

  • Spendenübergabe zur Ukrainehilfe im Rahmen der Kreisdeligiertentagung
  • Herzblut und Schweineblut wieder verfügbar!!
  • Jungschützenfahrt – SCP vs. St. Pauli
  • Der Musikzug lädt zum Frühlingskonzert
  • Seniorennachmittag der Ehrenschützen am 04.03.2023

Anstehende Termine

  • 1. April 2023 – Frühjahrs-Konzert Musikzug Störmede
  • 15. April 2023 – Kreisjungschützentag in Erwitte
  • 22. April 2023 – Delegiertentagung des Sauerländer Schützenbundes in Halingen, KSB Iserlohn
  • 6. Mai 2023 – Konzert Blasorchester Hövelhof in Hövelhof
  • 14. Mai 2023 – Pankratiusprozession

Zufallsbild

image007

Derzeitige Besucher

33 Benutzer online

Administrative Links

  • Login
  • Kontakt KSB Lippstadt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum

Suche

Soziale Netzwerke

Facebook

In Freundschaft verbunden

  • Kreisschützenbund Lippstadt
  • Sauerländer Schützenbund
  • Livehaftig 100% – live
  • Jungschützen Störmede
  • Blasorchester Hövelhof
  • Musikzug Störmede
  • Tambourkorps Langeneicke
  • Tambourkorps Störmede

Schützenvereine Geseke

  • Bürgerschützenverein Geseke
  • Sankt Sebastianus Geseke
  • Schützenbruderschaft Ermsinghausen
  • Schützenverein Langeneicke
  • Schützenverein Mönninghausen-Bönninghausen
  • St. Jakobus Schützenbruderschaft Ehringhausen
Copyright © 2023 Sankt Pankratius Schützenbruderschaft Störmede. All Rights Reserved. Datenschutz
Hoch scrollen
  • Startseite
  • Das Schützenjahr
    • 2020-2029
      • Schützenjahr 2021
      • Schützenjahr 2020
    • 2010-2019
      • Schützenjahr 2019
      • Schützenjahr 2018
      • Schützenjahr 2017
      • Schützenjahr 2016
      • Schützenjahr 2015
      • Schützenjahr 2014
      • Schützenjahr 2013
      • Schützenjahr 2012
      • Schützenjahr 2011
      • Schützenjahr 2010
    • 2000-2009
      • Schützenjahr 2009
      • Schützenjahr 2008
      • Schützenjahr 2007
      • Schützenjahr 2006
      • Schützenjahr 2005
      • Schützenjahr 2004
      • Schützenjahr 2003
      • Schützenjahr 2002
      • Schützenjahr 2001
      • Schützenjahr 2000
  • Verein
    • Vorstand
      • ehem. Vorstände
        • Wahlperiode 1987-1990
        • Wahlperiode 1990-1993
        • Wahlperiode 1993-1996
        • Wahlperiode 1996-1999
        • Wahlperiode 1999-2002
        • Wahlperiode 2002-2005
        • Wahlperiode 2005-2008
        • Wahlperiode 2008-2011
        • Wahlperiode 2011-2017
        • Wahlperiode 2017-2019
        • Wahlperiode 2019-2022
      • Vorstand intern
    • Jubilarzüge
    • Männerkompanien
    • Jungmännerkompanien
      • Jungschützenkönige
    • Die Königsketten
    • Die Fahnen
    • Beitrittserklärung
    • Anzugsordnung
    • Schützenhalle Störmede
    • Infomaterial zum Download
  • Geschichte
    • Festschrift
    • Insignien
    • Könige und Adjutanten
    • Der Schützenfest-Dienstag
    • Geschichtliche Entwicklung
    • Die frühe Geschichte (1669-1800)
    • Die Geschichte im 19. Jahrh.
    • Der Schützenvogel
    • Pfarrer in Störmede
      • Thomas Zwingmann
    • Musik beim Schützenfest
    • Kinderschützenfest 1937
    • Störmeder Schnad
  • Galerien
  • Königspaare
    • 2020 bis heute
      • 2022 – Kerstin Ledwinka und Yann Hoffmann
    • 2000 bis 2019
      • 2010-heute
        • 2019 – Clarissa Kosfeld und Dennis Brinkhaus
        • 2018 – Laureen Harrenkamp und Elmar Hillebrand
        • 2017 – Barbara und Alexander Tarun
        • 2016 – Marion und Franz Harrenkamp
        • 2015 – Pia Renkamp und Yannick Jütte
        • 2014 – Ulrike und Franz Noel
        • 2013 – Petra und Thomas Güther
        • 2012 – Dagmar und Björn Hirsch
        • 2011 – Karin Blomenröhr und Hubertus Sprink
        • 2010 – Monika und Wilfried Hoffmann
      • 2000-2009
        • 2009 – Ricarda Marx und Johannes Pieper
        • 2008 – Doris und Winfried Maas-Scheck
        • 2007 – Angelika und Werner Harrenkamp
        • 2006 – Sarah Kemper und Martin Pieper
        • 2005 – Cornelia und Heinz-Georg Stücker
        • 2004 – Sabine und Klaus Marx
        • 2003 – Stefanie und Michael Dömer
        • 2002 – Manuela Brexel und Stephan Kemper
        • 2001 – Petra und Rolf Lammert
        • 2000 – Gabriele Maas und Peter Stephan
    • 1980 bis 1999
      • 1990-1999
        • 1999 – Anja und Wolfgang Rüsing
        • 1998 – Mechthild und F.-J. Kemper-Köster
        • 1997 – Waltraud und Werner Dreier
        • 1996 – Andrea und Peter Hansjürgens
        • 1995 – Maria und Konrad Böddeker
        • 1994 – Annegret und Franz-Josef Schwarte
        • 1993 – Gudrun und Josef Moselage
        • 1992 – Mechthild und Berthold Lammert
        • 1991 – Monika und Albert Schulte
        • 1990 – Monika und Josef Schlichting
      • 1980-1989
        • 1989 – Renate und Hans-Reiner Beklas
        • 1988 – Marlies und Johannes Pieper
        • 1987 – Petra Müller und Andreas Rieländer
        • 1986 – Rita und Heinz-Josef Marks
        • 1985 – Rita und Alfred Brexel
        • 1984 – Maria Maas und Konrad Maas
        • 1983 – Ingrid Linnemann und Josef Rieländer
        • 1982 – Ilse und Alfred Tweer
        • 1981 – Hildegard und Ulrich Niermann
        • 1980 – Regina und Engelbert Brexel
    • 1960 bis 1979
      • 1970-1979
        • 1979 – Irmgard und Bernhard Lübbert
        • 1978 – Elisabeth und Antonius Fahle
        • 1977 – Renate und Anton Sigge
        • 1976 – Elsmarie Maas und Franz-Josef Simon
        • 1975 – Maria Müller und Franz-Josef Böschl
        • 1974 – Hedwig und Josef Becker
        • 1973 – Elisabeth Sigge und Heinrich Siedhoff
        • 1972 – Katharina und Franz Molitor
        • 1971 – Anna Lehmenkühler und Franz Schwarte
        • 1970 – Wilhelmine Sommer und Friedrich Hansjürgens
      • 1960-1969
        • 1969 – Gertrud Schulte und Franz Schulte
        • 1968 – Maria Jütte und Heino Glaremin
        • 1967 – Elisabeth und Alfons Linnemann
        • 1966 – Hannelore und Franz Kemper
        • 1965 – Maria Struwe und Heinz Jütte
        • 1964 – Maria Glaremin und Heinz Jütte
        • 1963 – Berta Struwe und Franz Brüggemeier
        • 1962 – Johanna Sprink und Heinz Kemper-Wieneke
        • 1961 – Maria Harrenkamp-Wilmes und Hubert Maas
        • 1960 – Maria Maas-Volmer und Josef Brexel
    • 1940 bis 1959
      • 1950-1959
        • 1959 – Toni Claespeter und Josef Schulte-Rauch
        • 1958 – Auguste Hansjürgens und Josef Mißmahl
        • 1957 – Maria Schweins und Konrad Reitemeier
        • 1956 – Franziska und Franz Harrenkamp
        • 1955 – Helene Langehans und Hubert Sprink
        • 1954 – Bernie Lenze und Heinrich Maas-Wiggen
        • 1953 – Helene Gockel-Rixen und Engelbert Gockel-Böhner
        • 1952 – Josefine Oel und Heinrich Otte
        • 1951 – Theodor Busch und Maria Schweins
        • 1950 – Elfriede Rauch und Adam Kemper-Schmidtkasper
      • 1940-1949
        • 1949 – Gertrud Balzer / Auguste Hansjürgens und Friedrich Hansjürgens
        • 1948 – Antonie Langehans und Konrad Maas-Scheck
        • 1947 – kein Schützenfest
        • 1946 – kein Schützenfest
        • 1945 – kein Schützenfest
        • 1944 – kein Schützenfest
        • 1943 – kein Schützenfest
        • 1942 – kein Schützenfest
        • 1941 – kein Schützenfest
        • 1940 – kein Schützenfest
    • 1900 bis 1939
      • 1930-1939
        • 1939 – Freiin Elisabeth von Ketteler und Ignatz Langehans
        • 1938 – Luise Gockel-Röttgen und Franz Maas-Peitzmeier
        • 1937 – Wilhelmine Severin und Anton Fahle
        • 1936 – Änne Deiters und Heinrich Trockel
        • 1935 – Anna Kölling und Anton Jütte
        • 1934 – Johanna Sprink und Bernhard Schwarte
        • 1933 – Änne Abel und Ignatz Langehans
        • 1932 – Berta Simon-Marksmeier und Ignatz Simon
      • 1929 – Anna Stemmer und Johannes Deiters
      • 1928 – Maria Simon und Josef Lehmenkühler
      • 1927 – Bernadine Kemper-Wieneke und Anton Gockel-Böhner
      • 1926 – Franziska Pohle und August Gockel-Röttgen
      • 1925 – Maria Kemper und Albert Simon-Marksmeier
      • 1924 – Theresia Maas und Franz Molitor
      • 1921 – Johanna Maas und Konrad Sprink
      • 1908 – Maria Lammert und Franz Lenze
  • Kalender
  • Kontakt
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}